Senegal & Gambia

People Senegal Stamm

Senegal? Gambia? Klar das liegt in Westafrika. Trotzdem musste ich nachsehen, um mir klar zu werden wo das genau liegt.
Die Nachrichten berichten über Weizentransporte die Odessa Richtung Afrika verlassen, um dort eine Hungersnot zu verhindern. Aber seit wann ist Afrika auf Weizen angewiesen, der dort traditionell nicht angebaut wird?
Vor der Kolonialisierung war neben Fisch, Wild und Früchten, Hirse die Grundlage für Speisen. Mit den Kolonialherren kam dann der Reis nach Westafrika. Doch der Boden im Senegal eignet sich nur wenig für den Reisanbau. So muss auch Reis eingeführt werden. Heute will auch in Afrika jeder der es sich leisten kann, ein Baguette mit Butter und so ist der Senegal,wie viele afrikanische Länder abhängig von Weizenimporten. Das ist aber nicht der einzige Grund. Der karge Boden im Senegal kann die wachsende Bevölkerung seit langem nicht mehr ernähren.

In den Jahren 1960 bis 2021 stieg die Einwohnerzahl in Senegal von 3,21 Millionen auf 16,88 Millionen. Dies bedeutet einen Anstieg um 426,3 Prozent in 61 Jahren. Im gleichen Zeitraum stieg die Gesamtbevölkerung aller Länder weltweit um 160,2 Prozent.*

Was Zeitungen, Reportagen, Statistiken und Nachrichten über den Senegal und Gambia zu berichten wissen ist die eine Seite. Besser man fährt mal hin um zu sehen was man vor Ort so herausfinden und erleben kann.

OKAVANGO FLY INN SAFARI

Okavango Drohne Elefant

Warum ist Botswana so teuer? Was unterscheidet Botswana von anderen Destinationen in Afrika? Welches sind die besten Orte für Tierbeobachtungen.

Bereists 2020 planten wir eine Reise in das Okavango Delta. Covid-19 durchkreuzte unsere Pläne. Rückblickend betrachtet war das vielleicht auch gut so, denn 2020 blieb das Okavango-Delta auf Grund von wenig Regen in Angola und einer folgenden Hitzewelle trocken. Wir flogen von Maun nach Chief´s Island, nach Mopiri, in den Norden des Chobe Nationalpark und nach Kasane. Letzte Station waren die Victoria Falls, welche sich bei Hochwasser beeindruckender zeigten als bei unserem Besuch 1999.

Lesezeit: je nach Auffassungsgabe 30 min – 1 h

3.456 miles across Mauritania

mauritania-travel-desert-fisher

We come to mind, with our money, our values and a less of time. We want pictures that serve our stereotypes. Images of a peaceful and healing world where Muslims and Christians are friends. People who accept their differences and learn from each other. But we know that reality is different. The Foreign Office writes: „We are … Continue reading 3.456 miles across Mauritania

3.456 Kilometer durch Mauretanien

Afrika Kamel freigestellt

Wir fallen ein, mit unserem Geld, unseren Wertvorstellungen und wenig Zeit. Wir wollen Bilder die unsere Klischees bedienen. Bilder einer friedlichen und heilen Welt, in der Moslems und Christen Freunde sind. Menschen die sich in ihrer Unterschiedlichkeit akzeptieren und voneinander lernen. Doch wir wissen dass die Realität eine andere ist. Das Auswärtige Amt schreibt: „Vor … Continue reading 3.456 Kilometer durch Mauretanien

KENIA – SANSIBAR – TANSANIA

tansania-ngorongoro-portrait-lion-africa

EINE REISE NACH OSTAFRIKA TIERBESTAND Afrika ist berühmt für seine Tierwelt und nur zu leicht entsteht bei Millionen Touristen der Eindruck eines Paradieses, wenn sie durch die Nationalparks reisen. Gorillas, Schimpansen, Giraffen, Leoparden, Löwen, Elefanten und Nashörner schaffen es auf die vorderen Plätze. Allerdings sind es die Plätze auf der roten Liste der bedrohten Arten. … Continue reading KENIA – SANSIBAR – TANSANIA

NAMIBIA FOTO QUICKY

Rhino Ass Backside

Ich träumte von Afrika, von schwarzen Menschen deren Blut die Erde über Jahrtausende rot färbte. Von flirrender Hitze und von Weite. Von einer Weite die so groß scheint wie der Himmel. Ich träumte von Steppen über die riesige Herden ziehen und von Wüsten die so still sind, als würden sie Geheinisse auf ewig bewahren. Ich träumte von Namibia.

SEYCHELLEN – POLLUTED PARADISE

Seychellen Palmen Strand

21.03.2013 –  Immer wenn wir in irgendwelchen verdreckten Ecken Asiens unterwegs waren, uns Staub und Kälte in Tibet oder Patagonien genervt haben, wünschten wir uns an einen Ort, an dem es warm  und die Luft sauber ist, wo man in türkisfarbenen Meer baden kann. Keine Reise sondern einen ganz normalen Urlaub. …Salz auf der Haut, weißer Sand … Continue reading SEYCHELLEN – POLLUTED PARADISE

PRIDE OF ERITREA

Eritrea Eisenbahn Reise

Eritrea? Die Blicke des Gesprächspartners verraten eine Mischung aus Unverständnis und Sprachlosigkeit. Ist das da bei……………………………na, da wo die alle hungern? In der Tat ist das Wissen in unseren Breiten über dieses Land ist eher begrenzt. Jene die dann doch etwas über dieses Land wissen, können meist nur mit Negativfakten aufwarten. Das hat einen einfachen … Continue reading PRIDE OF ERITREA

MUZIRU MUZUNGU

Ruanda Gorilla Portrait

Angekommen am Ausgangspunkt starten wir mit Trägern, bewaffneten Soldaten sowie den Rangern. Zunächst geht der Marsch über einen Feldweg bis zum Anstieg des Vulkankegels. Nach höchstens 800 Metern, am Waldrand stoppen wir für eine weitere Einweisung. „Everybody OK?“ Klar sind alle OK, war ja noch nix! Außer auf Jabba und seine pizzagesichtige Begleitung müssen wir fünf Minuten warten, bis er schweißüberströmt angestampft kommt. Dann geht es entspannt durch einen Bambushain. Der Weg wird aber schnell anspruchsvoller und der Bambuswald immer dichter. Da es in der vergangenen Nacht ausgiebig geregnet hat, ist der Weg sehr schlammig. Nein, schlammig beschreibt es nicht wirklich. Der Weg ist eine knapp einen Meter breite und mehr als knöcheltiefe ausgetretene Rinne, angefüllt mit einem Brei aus Büffelkacke und Waldboden. Immer steilergeht es bergan, in einem schmalen Tunnel, den die Guides in den Bambuswaldgeschlagen haben. Die feuchte Schwüle und die Höhe von bis zu 2.750 Metern trennt die Spreu vom Weizen aber auch die über fünfzigjährigen schlagen sich tapfer. Fast überflüssig zu erwähnen, dass es Jabba nicht schafft. Alle hundert Meter müssen wir auf ihn fast dreißig Minuten warten. Unter seinem inzwischen schweißgetränkten Shirt versucht sein Herz die drei Kubikmeter Fett mit Sauerstoff zu versorgen, wobei sein gesamter Leib beängstigend pumpt, so dass man glaubt er bekommt jeden Moment einen Infarkt. Das ständige Warten nervt und selbst die geduldigsten aus unserer Gruppe werden zunehmen militanter. Nach dem dritten Zwangshalt beugen sich die Guides dem Gruppendruck und wir lassen den wabernden Koloss zurück. Nun geht es zügiger weiter durch den schmatzenden Brei und bei jedem Schritt saugen sich die Schuhe fest und lösen sich dann mit geräuschvollem Schmatzen. Schuhe und Hosen verschmelzen scheinbar unter der anhaftenden braunen Pampe. Nach zweieinhalb Stunden erreichen wir eine Lichtung auf dem Berggrat. Dort hinten in einem Busch guckt der erste Gorilla aus dem Blattwerk. Die Guides gehen vor und wir müssen zunächst zurückbleiben obwohl wir vor Aufregung fast platzen. Dann gehen auch wir los und ein letztes Mal durch einen grünen Tunnel bevor auch wir sprachlos auf einer kleinen Lichtung stehen. In einer, nein in keiner Entfernung! Wir stehen mitten in der Gruppe einer Gorillafamilie. Es scheint, als würden sie uns nicht wahrnehmen. Sie groomen, sie kämpfen, sie chillen, die Babys klettern herum, andere klettern auf Bäume und stürzen herunter und nicht selten schrumpft die Entfernung zu uns auf einen Meter – als wären wir gar nicht da.  75 Minuten die man niemals vergessen kann. Kurz bevor die Zeit um ist, kommt Jabbas Frauchen angeschnauft und versucht jemanden zu finden der ihre 20 € Kamera bedienen kann. Dann das Unfassbare – Jabba betritt die Bühne! Irgendwie haben es die Träger geschafft ihn den Berg hochzuziehen, wobei er aber mindestens einmal nach hinten in den Brei gefallen sein muss, so wie er aussieht. Als der tiefschwarze rastagelockte Jabba aus dem Busch tritt, ergreifen zuerst die Gorillamütter ihre Kleinen und suchen Deckung hinter Büschen. Die gesamte Gorillafamilie, die bisher fotogen in der Sonne döste beginnt sich aufzulösen. Wir sind bereits fast fünfzehn Minuten über der Zeit und müssen los. Unfassbar auch, dass sich nun Jabbas kroatisches Dummchen ereifert und meint ihnen würden jetzt ebenfalls sechzig Minuten bei den Gorillas zustehen. Doch welchen Sinn sollte der Aufenthalt jetzt noch haben, wo die Gorillas im Angesicht des Grauens das Weite suchen. Der Abstieg ist leicht. Die Vorsicht sich beim Aufstieg möglichst wenig einzusauen ist der Erkenntnis gewichen, das diese Mühe ganz und gar vergebens ist. Wir sehen nun aus wie die Schweine und dreckig sind wir außerdem. Inzwischen ist es sehr warm geworden und wir sind erstaunt wie die Zeit vergangen ist. Seit dem Start unseres Fußmarsches sind bereits fünf Stunden vergangen. Inzwischen hat Ivan wieder mal einen Reifen gewechselt und es beginnt wieder die spannende Fahrt in Schrittgeschwindigkeit über die Steine die nur auf eine Gelegenheit warten unsere Reifen aufzuschlitzen und durch die Schlaglöcher für die unser Auto eine leichte Beute ist. Ich renne immer wieder mal ein Stück vor um Fotos zu machen. Ein Musiru Mzungu in Dschungelkriegerbemalung und Kamera – da laufen selbst die Kinder verängstigt in die Deckung. Welches Glück wir hatten zeigt sich bei unserem Eintreffen in der Lodge, als es zu regnen beginnt. Ich hole Zigaretten und besichtige noch zwei der typischen Straßengeschäfte. In der Zwischenzeit sind zehn Träger mit einer Trage damit beschäftigt den Kadaver aus Burundi den Berg herunterzuwuchten. Nun geht alles seinen gewohnten Gang. Caroline duscht, ich bade, die fränkische Fraktion holt Hektoliter Bier und erzählt an jeder Ecke Geschichten, wir packen und warten an der Bar auf das Dinner. Es regnet wie aus Kübeln.